Search for Names, Places and Biographies


Already layed Stumbling Stones



Irmgard Meggers
Irmgard Meggers
© Archiv Evangelische Stiftung Alsterdorf

Irmgard Meggers * 1907

Borner Stieg 34 (Hamburg-Nord, Langenhorn)


HIER WOHNTE
IRMGARD MEGGERS
JG. 1907
EINGEWIESEN 1933
ALSTERDORFER ANSTALTEN
"VERLEGT" 16.8.1943
HEILANSTALT
AM STEINHOF, WIEN
ERMORDET 30.3.1944

Irmgard Brunhilde Meggers, born on 13.9.1907 in Hamburg, admitted to the then Alsterdorfer Anstalten (today: Evangelische Stiftung Alsterdorf) on 25.6.1933, transferred to Vienna on 16.8.1943 to the "Wagner von Jauregg-Heil- und Pflegeanstalt der Stadt Wien", died on 30.3.1944 in Vienna

Borner Stieg 34 (Langenhorn)

Irmgard Brunhilde Meggers was born on Sept. 13, 1907 as the oldest of six children of the married couple Meggers. The parents, Frieda Margareta Johanne, née Grill, born on April 29, 1880 in Albersdorf in Süderdithmarschen, and Heinrich Klaus Johann Meggers, born on January 22, 1872 in Geltorf, district of Schleswig, had married on October 3, 1905 in Hamburg.

At the time of Irmgard's birth, they lived at Beethovenstraße 13 in Hamburg in the South of district Barmbek. Heinrich Meggers gave his occupation at the time of his marriage as "Rhedereibeamter." Later he called himself a "private civil servant." (Civil servants are, according to today's understanding, exclusively servants of the state with a special duty of loyalty to their employer. Until the time of the Weimar Republic, however, salaried employees of private companies entrusted with management and administrative functions were also referred to as "civil servants". They had a special relationship of trust with the company and their rights and duties were similar to those of civil servants).

Irmgard Meggers' parents both belonged to the Lutheran Church. They were deeply religious, as were their children later, and understood and accepted the mental disability of two of their children as a test from God.

Irmgard Meggers fell down a flight of stairs at the age of six. She then suffered a first seizure with convulsions and became unconscious. This repeated itself from time to time. She first attended elementary school and later the "auxiliary school" ("Hilfsschule”) that existed for children with learning difficulties. ("Hilfsschule" was a name no longer used today for independent special educational or curative schools for children who, for various reasons, were not considered capable of attending elementary school.) However, "states of agitation" led to two stays in what was then the Friedrichsberg State Hospital between October 1920 and the end of February 1921.
On April 5, 1921, Irmgard Meggers was admitted to the Langenhorn State Hospital. According to her medical history, she suffered intermittent seizures, severe states of agitation and clouding of consciousness. On November 15, 1927, the now twenty-year-old woman was discharged at her own request as "improved." A quarter of a year later, while living with her parents, she became a resident and patient of the "Diakonische Heim- und Pflegeanstalten” in Kropp, south of Schleswig, on February 18, 1928, at the instigation of the Hamburg Welfare Office.

Irmgard's younger brother Heinrich Friedrich, born on June 30, 1919, was already living in the institution in Kropp. The admission of Irmgard Meggers to the institution appeared "necessary from the medical point of view in the personal, family and public interest". Irmgard Meggers was confirmed in Kropp on April 7, 1929. The parents were very concerned about Irmgard. It is recorded that she spent Christmas 1929 with her parents and also visited her parents "on vacation" at many other times.

On December 11, 1931, Irmgard Meggers' brother Heinrich Friedrich was admitted to the Alsterdorfer Anstalten. The reason for his transfer has not been handed down. On June 25, 1933, Irmgard Meggers also became a resident of the Alsterdorfer Anstalten. The siblings now lived in the same institution and could meet there more often. In addition, care by parents was now easier than visits to two institutions far apart.

On November 7, 1933, the Alsterdorf institutions reported to the police that Irmgard Meggers had escaped from the institution. She was described to the police as "strikingly long and slender, 176 cm," dressed in a blue wash dress, an apron, a red sweater and a cardigan. The same day, she appeared at her parents' home in Henstedt. Irmgard's father informed the Alsterdorfer Anstalten: "Our daughter Irmgard arrived home today and, when she has calmed down, we will kindly try to bring her back there. For the time being, we are keeping her here on leave. God's greetings! Sincerely. Heinr. Meggers".

The next day, Heinrich Meggers sent a detailed letter to the management of the Alsterdorf Institutions: "According to her stories, she has again hit a girl in the face. Fearing the consequences of this rash act, she then climbed over the bars and escaped. Irmgard is again in a state of mind that makes it impossible for her to stay in her parents' home for any length of time. We will try to carry her for a short time and then hope to persuade her by amicable persuasion to return to the Alsterdorf institutions. However, I kindly ask you to make arrangements now, if possible, so that Irmgard is then taken to an institution from which escape is impossible, since she also escaped from the Kropper institution under similar circumstances on September 28, 1932, and arrived at home. For many years we have tried again and again to help Irmgard and bring her back. We have sent up countless prayers for her to the throne of God. But it is still the old song with her that an occupation in the dining room of the employees would suit her particularly well. If another attempt could be made with her in this regard, I would sincerely request that it be done without applying draconian measures that would cause a complete dissolution. [...] In the name of Jesus Christ, with a heart full of gratitude, I cordially greet you, Yours, Heinrich Meggers and wife and Irmgard."

How much Irmgard Meggers was aware of and suffered from her mental illness is clear from a letter she wrote to a Sister Elisabeth at the asylum during her absence from Alsterdorf: "In spite of all the excitement I have had, I have nevertheless regained my composure. Please give my regards to Sister Maria Lüth and Sister Selma. May God truly bless them both, since they have had so much patience with me. God willing and we are alive, I will return on Saturday [...] with my mother, who would like to speak to you, if at all possible. Hopefully I will not be locked up, since I have caused you this grief of running away. My young years have already passed through soul-distressing times. May God finally send me a change after long years. But I must, since I have no other choice, bend under His cross and become silent in prayer. I greet you cordially dear Sister Elisabeth and your loving Irmgard, commanded by the Lord."

In the meantime, the National Socialists had taken power in Germany and were preparing to realize their eugenic, racial hygienic and racial political ideas. According to the "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" (Law for the Prevention of Hereditary Diseases), which came into force on January 1, 1934, "anyone who is hereditarily ill could be rendered infertile (sterilized) by surgical intervention if, according to the experience of medical science, it is highly probable that his offspring will suffer from severe physical and mental hereditary defects."

The Alsterdorf institutions applied for a large number of sterilizations to the "hereditary health court" set up for this purpose, apparently also for Irmgard Meggers. In July 1934, the "Erbgesundheitsgericht" requested Irmgard Meggers' medical history and decided that she was to be sterilized. She had to end a vacation with her parents early on September 25, 1934, because the procedure was scheduled at the Barmbek General Hospital. Irmgard Meggers' patient file contains a note that her parents had been informed of the impending operation, but no indication of how they reacted to this coercive state measure.

In the following years, Irmgard's parents often requested joint leave for their daughter and her brother Heinrich. Both then traveled independently by subway to Ochsenzoll station and from there by bus to Henstedt. At the beginning of 1937, the Meggers moved back to Hamburg, to Pagenfelderstraße 13 in Horn. Irmgard's father died a short time later on May 30, 1937, at the age of 65.

Frieda Meggers, Irmgard's mother, continued to care for her son and daughter in Alsterdorf and for family cohesion. For example, she requested leave for both of them for a Sunday in September 1937 to visit their father's grave in Ohlsdorf. The eldest son Wolfgang also visited his siblings and often requested family leave for them.

On March 9, 1941, Irmgard Meggers' mother sent a letter to the Alsterdorfer Anstalten: "Dear Pastor! My Irmgard is on leave with me today and tomorrow. She was delighted to tell me that Mr. Juhtow had asked her if she would like to help the dear Traute Olsen family in Tangstedt, whom we have already met. Irmgard especially loves God's great outdoors, which is especially beautiful out there in Tangstedt. For the sense of duty to be able to help would be satisfying for Irmgard. It would also be very nice for Heini if Irmgard could meet him from time to time. Since the poor man unfortunately cannot write, and so he apparently sometimes suffers from homesickness. I am so grateful to God, and to you, dear Pastor, that both children are allowed to stay in your institution in good care, and above all to come under God's word, where they can recover more and more in body and soul. For me it is a great comfort to have our Savior, He helps me to carry my cross, which He has imposed on me (for my good). Now, dear pastor, I will put everything in God's hand. He will guide it right. I would be very grateful to hear from you soon. God be with you! With kind regards also from Irmgard I remain, Your Mrs. Frieder Meggers, Hamburg 34, Horner Stieg 9"

But the desired employment of her daughter in a private family apparently did not come about.

During the heavy air raids on Hamburg at the end of July/beginning of August 1943 ("Operation Gomorrah"), the Alsterdorf institutions also suffered bomb damage. The management of the institution took the opportunity, after consultation with the health authorities, to transfer some of the residents who were considered to be "weak in labor, in need of care or particularly difficult" to other sanatoriums and nursing homes. On August 16, 1943, a transport with 228 women and girls from Alsterdorf and 72 girls and women from the Langenhorn sanatorium and nursing home left for the "Wagner von Jauregg Sanatorium and Nursing Home of the City of Vienna" in Vienna (also known as the "Am Steinhof" institution). Among them was Irmgard Meggers.

During "Aktion-T4" (a camouflage term for the Nazis' "euthanasia" program, so named for the location of the Berlin euthanasia headquarters at Tiergartenstraße 4), the Vienna institution had been an intermediate facility for the Hartheim killing center near Linz. After the official end of the gas murders in the killing centers in August 1941, mass murders took place in the Vienna institution itself: through overdoses of medication and non-treatment of illness, but above all through deprivation of food.

Irmgard Meggers died on March 30, 1944.

Of the 300 girls and women from Hamburg there, 257 had died by the end of 1945, 196 of them from Alsterdorf.

Irmgard Meggers' brother Heinrich Friedrich died of pulmonary tuberculosis in the Alsterdorf institutions on March 8, 1944.

Translation by Beate Meyer
Stand: February 2022
© Ingo Wille

Quellen: Adressbuch Hamburg; StaH 332-5 Standesämter 9951 Sterberegister 375/1944 Heinrich Friedrich Meggers, 5966 Heiratsregister Nr. 995/1905 Heinrich Klaus Johann Meggers/Frieda Margaretha Johanne Grill, 1073 Sterberegister Nr. 348/1937 Heinrich Klaus Johann Meggers; Evangelische Stiftung Alsterdorf, Archiv, Sonderakte V 155 (Irmgard Meggers); Harald Jenner, … ein langer Weg, Kropper Anstalten, Diakonissenanstalt, Diakoniewerk Kropp, Kropp 1990. Privatbeamter: https://de.wikipedia.org/wiki/Beamtentum#Beamte_in_privaten_Betrieben (Zugriff am 13.1.2021).


Irmgard Meggers, geb. am 13.9.1907 in Hamburg, seit 1920 in unterschiedlichen Heimen und Anstalten, am 16.8.1943 "verlegt" in die "Wagner von Jauregg Heil- und Pflegeanstalt der Stadt Wien, Steinhof", dort umgekommen am 30.3.1944

Bornerstieg 34

Irmgard Brunhilde Meggers kam am 13. September 1907 in der Beethovenstraße 13, Hamburg-Uhlenhorst, zur Welt. Sie war das erste Kind von Frieda Margareta Johanne, geb. Grill, und dem "Privatbeamten" (d.h. nicht im Staatsdienst tätig) Heinrich Klaus Johann Meggers. Zunächst wuchs sie bei ihrer Familie auf und bekam noch fünf jüngere Geschwister. In einem späteren Fragebogen der "Staatskrankenanstalt Langenhorn" ist festgehalten, dass Irmgards Geburt normal verlaufen war, wie auch die ersten Jahre ihres Lebens. Im sechsten Lebensjahr jedoch erlitt Irmgard einen Treppensturz und infolgedessen ihren ersten Anfall mit Krämpfen und Bewusstlosigkeit. Behandelt wurde sie mit Luminal.

Die Volksschule besuchte sie bis zur 4. Klasse und nach ihren eigenen Angaben mit "negativem Erfolg". Die Aufzeichnungen über Irmgards Aufenthalte in den psychiatrischen Krankenanstalten beginnen im Alter von 13 Jahren. Wegen Erregungszuständen wurde sie am 12. Oktober 1920 in die "Staatskrankenanstalt Friedrichsberg" eingeliefert. Die Diagnose von Dr. Dräseke lautete "Hysterische Degeneration". Irmgard blieb dort drei Monate. Am 14. Januar 1921 wurde sie mit dem Einverständnis der Jugendfürsorge zu den Eltern beurlaubt und ab 23. Februar 1921 als entlassen geführt. Ihre "Hysterische Degeneration" galt als gebessert, die Entlassungsdiagnose lautete "Epileptische Seelenstörung".

Eine erneute Aufnahme in der "Staatskrankenanstalt Friedrichsberg" erfolgte am 5. April 1921, für zwei Monate. Im Protokoll wurde sie als "frech, streckt die Zunge heraus, immer in gehobener alberner Stimmung u. schamlos" bezeichnet. 1924, Irmgard war 16 Jahre alt, hieß es, sie sei "[… im Urlaub] von zu Hause weggelaufen, hat sich nachts herumgetrieben und sich geschlechtlich betätigt; meint, sie habe ein Recht darauf, ihr Leben zu genießen".

Irmgard wurde für ein Jahr, von September 1924 bis 1925, in die "Staatskrankenanstalt Langenhorn" verlegt. Dort litt sie unter "Krampfanfällen und Bewußtseinstrübungen". Irmgards Mutter hätte sie gern in die kirchliche Einrichtung Bethel geschickt. Dem wurde nicht stattgegeben, da sie als "bösartig" und "sexuell gefährlich" stigmatisiert wurde und unter strenger Aufsicht gehalten werden müsse. Sie zeige einen "chronisch intermittierender Zustand von geistig hypermanischer Erregung".

Seit dem 30. September 1925 war Irmgard Meggers wieder bei den Eltern am Bornerstieg 34, Langenhorn, gemeldet. Zu Hause soll sie, nach den Aussagen der Mutter, oftmals aufgeregt und wütend gewesen sein, es sei "ein schweres Umgehen" mit ihr. Sie leide unter Epilepsie mit großer Vergesslichkeit, zeitweilig könne sie aber ganz gut arbeiten. Im März 1926 wurde ärztlicherseits aus der "Staatskrankenanstalt Langenhorn" empfohlen, Irmgard wieder dorthin einzuweisen.

Auf Veranlassung des Wohlfahrtsamtes Hamburg kam Irmgard Meggers am 18. Februar 1928 in die "Heil- und Pflegeanstalt Kropp" bei Schleswig. Die Anfälle und Erregungen traten in dieser Zeit nicht so häufig auf. Etwa ein Mal im Monat litt sie noch unter "Herzbeklemmungen" oder "Herzkrampf" und wurde mit den Beruhigungsmitteln Luminal und Sedobrol sowie mit Dauerbädern behandelt, zeitweise auch mit Bromkali. Laut Protokoll wurde ihre Stimmung als sehr wechselhaft betrachtet, teils als "[…] sehr laut und aufdringlich. Zanksüchtig […]".

Von Mai bis Oktober 1928 galt sie bei ihrer Arbeit, zu der sie morgens ins Waschhaus ging, als gute Arbeitskraft. Sie half beim Plätten, Stopfen und Nähen und wurde in dieser Zeit laut Protokoll als "immer freundlich und fleißig" und "kehrt abends fröhlich von der Arbeit zurück" wahrgenommen. Dann wurde sie zunächst nicht weiter im Waschhaus beschäftigt, da sie sich nicht mehr mit ihren Mitpatient*innen vertragen habe.

Im Laufe des Jahres 1929 ist verzeichnet, dass sie bei Haus- und Näharbeiten beschäftigt war. Episoden mit Erregungszuständen und Konflikten zu anderen Patient*innen und mit freundlicher Stimmung und fleißigem Arbeiten wechselten sich ab. Irmgard nahm am Konfirmandenunterricht teil. Sie bekam Besuch von ihrer Mutter und Großmutter. Auf ihren dringenden Wunsch wurde sie zu den Weihnachtsfeiertagen und über den Jahreswechsel hinaus zu ihren Eltern entlassen. In den Sommerferien, die sie in diesen Jahren im Juli in Hamburg verbrachte, wurde sie von ihren Eltern eingeladen.

Das letzte Protokoll vom 7. Dezember 1931, nach fast vier Jahren Aufenthalt in der "Heil- und Pflegeanstalt Kropp", endete hoffnungsvoll: "Blieb 2 Tage wegen Schwindelgefühle (kein Anfall) im Hause. Ist gegenwärtig ganz sozial und arbeitsam im Waschhaus". Die zwei darauffolgenden Jahre verbrachte Irmgard Meggers zu Hause bei ihren Eltern in Hamburg, Bornerstieg 34. Am 29. April 1933 zog sie für drei Wochen in die Uhlandstraße 50, die Adresse lautete "Freie-Christengemeinde e. V."; ihre Eltern waren evangelisch und Mitglieder dieser Gemeinde. Sie blieb für drei Wochen dort und kehrte dann zu den Eltern zurück.

Im Juni 1933 überwies Dr. med. K. Peter, Facharzt für Nervenleiden und leitender Arzt der Wohlfahrtsbehörde, sie in die "Alsterdorfer Anstalten" mit der Begründung: "J. Leidet an Epilepsie mit epileptischer Wesensänderung, Erregungszuständen ect., die häusliche Pflege nicht dienlich erscheinen lassen".

Am 26. Juni 1933 wurde die 25-jährige Irmgard Meggers in die "Alsterdorfer Anstalten", Alsterdorferstraße 440, eingewiesen. Dort war bereits seit dem 11. Dezember 1931 ihr jüngster Bruder aufgenommen, der zuvor ebenfalls in der "Staatskrankenanstalt Friedrichsberg" gewesen war. Heinrich Meggers (geb. 30.6.1919 in Hamburg) hatte die Diagnose erhalten, dass er an "einem Schwachsinn, erheblichen Grades" leide und eine Besserung nicht zu erwarten sei.

Auf Anordnung des Arztes wurde Irmgard Meggers zur Behandlung ihrer Erregungszustände in den Isolierraum oder in den "Wachsaal" gebracht. Wie aus einem handschriftlichen Brief vom 20. Oktober 1933 an die Krankenschwester Maria zu ersehen ist, war Irmgard Meggers überaus bemüht, sich zu entschuldigen und anzupassen, wenn sie sich aus Sicht der anderen "unangemessen" verhalten hatte:

"Alsterdorf d. 20.10.33
Liebe Schwester Maria!
Es tut mir auf der Seele herzlich weh, daß ich Sie heute heute Morgen aus dem Schlafe aufgeweckt habe! Ich kann nicht darüber hinwegkommen. Sie stehen mir immer vor Augen und mein Gewissen plagt mich. Gott möge sie reichlich segnen, aber mich muß er strafen, denn an mir wird er wohl seine Geduld verloren haben. Ich will Ihnen doch nicht im Schlafe stören, da Sie die Ruhe sehr nötig haben müssen. Ich war bei Schwester Elisabeth und habe meine Schuld bekannt. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopfe, wo ich Sie so lieb habe und tue Ihnen so ein großes Leid an. Der Herr möge Sie weiter in Ihrem Dienste segnen Ihnen an geistige und körperliche Arbeit weiter verhelfen. Es grüßt Sie recht herzlich und Dembefohlen ihre Irmgard".

Irmgard Meggers wurde am 23. April 1934 mit einem "Intelligenzprüfungsbogen" getestet. Sie war zu jener Zeit im Haus "Zum guten Hirten" untergebracht. Ihr "Verhalten bei der Untersuchung" wurde durchaus positiv beurteilt: "Irmgard war sehr aufmerksam und ruhig, sie antwortete sicher und prompt und ausdrucksvoll." Den gesamten Test konnte sie größtenteils erfolgreich absolvieren. Selbst die allgemeinen Fragen zum Schulwissen konnte sie nahezu vollständig beantworten, bei den Grundrechenaufgaben machte sie zum Teil Fehler, aber eine einfache Dreisatzaufgabe löste sie.

Einige Antworten aus dem Untertest "Sittliche Allgemeinvorstellungen", geben Einblick in ihre Gedankenwelt: Bei der Frage "wie denken Sie sich Ihre Zukunft" antwortete Irmard: "daß ich mich in allem noch ausbilden kann und meinen Eltern dadurch eine Entlastung bin", und bei "was würden Sie tun, wenn Sie das große Los gewönnen", gab sie an "ich würde voran Arbeitslose unterstützen".

Am 27. September 1934 wurde Irmgard Meggers im Krankenhaus Barmbeck sterilisiert. Begründet wurde dies mit dem "Gutachten von Oberarzt Dr. Kreyenberg und der Krankengeschichte der Staatskrankenanstalt Friedrichsberg. Die Erblichkeit des Leidens ergibt sich aus der Art der Anfälle". Die Diagnose aus dem Gutachten vom 26. Juni 1934 lautete: "Es handelt sich um eine genuine Epilepsie. Irgendwelche Anhaltspunkte für eine exogene Entstehung des Leidens bestehen nicht. Dagegen handelt es sich um eine erblich schwer belastete Familie. – Außer den Krampfanfällen haben sich im Laufe der Jahre die typisch epileptischen Veränderungen des Intellekts und des Charakters entwickelt. Sie ist in ihrer Ausdrucksweise umständlich, die assoziativen Prozesse sind verlangsamt, sie ist außerordentlich reizbar. In solchen Zuständen ist sie rücksichtslos und gewalttätig. Andererseits kann sie auch gegenüber ihren Pflegerinnen klebrig-freundlich sein."

Zusammen mit Irmgard Meggers wurden an diesem Tag zwei weitere Frauen aus den "Alsterdorfer Anstalten" im Krankenhaus Barmbek sterilisiert. Im Gegensatz zu der ärztlichen Diagnose sahen die Eltern die Epilepsie ihrer Tochter Irmgard nicht als erblich bedingt, sondern im ursächlichen Zusammenhang mit dem als Kind erlittenen Treppensturz.

Gegen die "Unfruchtbarmachung" von Irmgards 15-jährigem Bruder Heinrich Meggers hatten sich die Eltern im April 1935 ausgesprochen: "[…] man kann schlechterdings nicht von einem angeborenen Schwachsinn sprechen, denn Heinrich war bis zu seiner schweren Erkrankung und der Behandlung mit Diphterie-Serum im Dezember 1926 relativ geistig normal und lebhaft. Er sang jeden Abend im Bettchen vor dem Einschlafen eine ganze Serie geistlicher Lieder, die er nach Text und Melodie vom Zuhören gelernt hatte."

Zu bestimmten Tagen, zu Geburts- und Feiertagen, durfte Irmgard Meggers mit ihrem Bruder Heinrich, genannt Heini, selbstständig die Eltern besuchen. Ihre Eltern baten regelmäßig darum.

Im Januar 1937 war die Familie von Irmgard Meggers in die Pagenfelderstraße 13, Parterre, umgezogen. Ihr Vater Heinrich Meggers, der seit dem Ersten Weltkrieg schwerbeschädigt war, verstarb im Mai 1937.

Gerhard Kreyenberg diagnostizierte am 4. Februar 1938 in einem Schreiben an die Fürsorgebehörde: "Die Pat. leidet an eine genuinen Epilepsie mit schweren Charakterveränderungen. Sie ist oft furchtbar frech und hat starke Erregungszustände in denen sie schimpft, tätlich wird und allerhand Unfug treibt. Verschiedentlich mußte sie im Wachsaal untergebracht werden. In der Körperpflege ist sie sauber und selbständig. Trotzdem sie immer verspricht ordentlich zu sein, wiederholen sich oft ihre Unarten." Irmgard Meggers eckte mit ihrem nicht angepassten Verhalten des Öfteren bei den Krankenschwestern an. Dazu gehörten eigenständige unerlaubte Alleingänge, wie Besuche zu Hause oder Verabredungen mit ihrem Bruder, der im Bruderhof der "Alsterdorfer Anstalten" wohnte. Ein handgeschriebener Brief von Irmgard Meggers mit dem Gedicht "Herzensglück" an Krankenschwester Alma – in schöner, fast fehlerfreier Schrift – gibt Einblick in ihre überaus starke Gefühls- und Glaubenswelt:

"Alsterdorf d. 28.7.38
Liebe Schwester Alma!
Es läßt mich seit Dienstag keine Ruhe! Sie sehen mir immer noch in die Augen, denn ihre Liebe ist mir innerlich so nahe gegangen. Mein so dringender Wunsch ist immer das ich erfülle die Aufgaben die der Herr von einem verlangt durch Vorgesetzte. […] Der Herr möge Sie zu der Stunde Morgenabend vorbereiten, dass Gottes Kraft an Geist Seele und Leib Sie kräftigen möge. Nur diese eine Verbindung mit dem Herrn, der zwischen uns steht kann uns zusammen halten. Zum Schlusse grüße ich Sie mit einem Gedichte.

Herzensglück
Es gibt im Leben ein Glück so süß,
Das ist so reich wie das Paradies.
Das ist so hoch wie der Himmelsdom,
Das ist so tief wie des Meeres Strom.
Und dieses selge Herzensglück,
Das leuchtet hervor aus der Augen Blick.
Das lässet vergessen der Erde Schmerz,
Das kann faßt nicht fassen ein Menschenherz.
Und dieses Glück ist so wundersam,
Wenn in ein Herz der Friede kam,
Wenn ein Sünder glaubt, das ihn Jesus liebt,
Wenn Gott einem Sünder die Schuld vergibt.
Du findest das Glück nur auf Golgatha,
Im Kreuz seiner Liebe, die dort geschah.
Drum sieh auf das Kreuz und schau nie zurück.
So findest Du heut noch das Herzensglück.
Recht herzlichen Gruß und dem Herrn befohlen
ihre Irmgard Meggers"

Nach den Aufzeichnungen aus den "Alsterdorfer Anstalten" war Irmgard Meggers bei der Arbeit im Waschhaus, in der Plättstube und bei Näharbeiten fleißig und erfüllte die Aufgaben gut. Über die gesamte Zeit wurde aber auch von Problemen, Zank und Streit zwischen ihr und den Mitpatientinnen berichtet. Der Bitte ihrer Mutter vom 9. Juli 1941 um einen gemeinsamen vierwöchigen Urlaub bei Verwandten in Dannewerk, Schleswig, wurde nicht stattgegeben, da nach der "Urlaubsordnung nur 5 Tage maximal gewährt werden können".

Im letzten Protokoll vom 21. Juni 1943 zeigt sich die Missbilligung von Irmgards Verhalten deutlich: "Pat. unterstellt sich nie der Anstaltsordnung, immer wieder tut sie verbotene Dinge. Sie geht aufs Männergebiet, geht durch die Pforte zur Gärtnerei usw., trotz es ihr wiederholt verboten wird." Irmgard Meggers wurde am 9. Juli 1943 von Abteilung 46 in Abteilung 42 verlegt.

Am 16. August 1943 wurde sie zusammen mit 227 Frauen und Mädchen von den "Alsterdorfer Anstalten" in die "Wagner von Jauregg Heil- und Pflegeanstalt, Steinhof" nach Wien verbracht – mit der Begründung von Dr. Kreyenberg: "Verlegt nach Wien wegen schwerer Bombenbeschädigung der Anstalt durch Fliegerangriff".

Bei der Aufnahme in der "Wagner von Jauregg Heil- und Pflegeanstalt" war sie mit einer rechten Ellenbogenfraktur und einem Gewicht von 65 kg eingeliefert worden. Sie kam "in Bettruhe". Das Protokoll vom 10. November 1943 bestätigt, dass die Patientinnen dort nicht genug zu essen bekamen: "[…] beklagt sich immer wieder, daß sie zu wenig zu essen habe, entwendet bei jeder Gelegenheit ihrer Umgebung die Eßwaren, sodaß es oft zu Streitigkeiten kommt. Stellt man sie zur Rede, meint sie nur, man solle ihr halt mehr zu Essen geben."

Zu Weihnachten, am 23. Dezember 1943, schrieb Irmgards Mutter, Frieda Meggers, die inzwischen als Bombengeschädigte bei ihrem Neffen in Geltorf, Schleswig, wohnte, an die Nervenklinik in Wien, Baumgärtnerhöhe 1, Pavillon 4 B: "Da wir uns seit Ende Juli nicht gesehen haben und ich in großer Sorge um meine Tochter bin, werden Sie es wohl verstehen können, dass wir uns mal wiedersehen möchten. Darf ich mal höflich anfragen, ob Sie es erlauben würden, wenn Irmgard mich hier in Geltorf mal besucht, Platz genug haben wir hier. Oder finden Sie es richtiger, wenn ich sie besuche. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir baldmöglichst Nachricht zukommen lassen möchten. Ich bin Witwe, mein Mann der als Schwerbeschädigter (vom vorigen Krieg) vor 6 Jahren gestorben ist. Außerdem stehen zwei Söhne und mein Schwiegersohn im Felde, wo ich auch große Sorge um trage, mein jüngster Sohn war schon 2 mal in Russland verwundet, und ist jetzt wieder auf der Reise nach Russland, ach möchte der Krieg doch bald ein Ende nehmen und alle unsere lieben Soldaten gesund wieder in die Heimat zurückkehren, das wäre wohl unser aller sehnlichster Wunsch."

Die Antwort zum Befinden ihrer Tochter bekam Irmgards Mutter am 10. Januar 1944 von Dozent Dr. Hans Bertha, dem ärztlichen Direktor: "Der komplizierte Oberarmbruch wurde hier in Behandlung genommen und es konnte eine Amputation vermieden werden. Derzeit trägt sie noch einen Gipsverband. In welchem Grade das Ellenbogengelenk wieder beweglich wird, ist noch nicht sicher. Im übrigen ist die Patientin ruhig und geordnet, auch sind die Anfälle in letzter Zeit etwas seltener. Es ist natürlich ausgeschlossen, dass die Kranke mit ihrem Anfallsleiden, die obendrein noch durch Knocheneiterung arg geschwächt ist, allein zu Ihnen reisen kann. Gegen einen Besuch Ihrerseits besteht kein Einwand."

Im Januar 1944 hatte Irmgard Meggers seit der Ankunft in Wien 4 kg an Gewicht verloren. Noch einmal wiederholte Frieda Meggers ihre Bitte in einem Brief vom 24. Februar 1944: "Nun habe ich eine dringende Bitte an Sie, und ich wäre Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir behilflich sein könnten. Mein Sohn Heinrich Meggers liegt schwer krank im Krankenhause der Alsterdorfer Anstalten, Hamburg 39, Alsterdorferstr. 440. Fernm. 590777. Nun hat er den Wunsch seine Schwester noch mal zu sehen und zu sprechen, und ich möchte ihm seine letzte Bitte erfüllen wenn es möglich wäre. Nun möchte ich Sie herzlich bitten mir behilflich zu sein. Wäre es nicht möglich, daß meine Tochter nach der Heil- und Pflegeanstalt in Kropp bei Schleswig verlegt würde, dann wären wir nahe beieinander und Irmgard könnte leichter mal auf Urlaub kommen od. ich könnte sie mal besuchen, denn von Geltorf nach Kropp ist nur ein Katzensprung und so wäre uns Beiden geholfen. Irmgard hätte dann auch nicht so unter Heimweh zu leiden. Ich möchte noch erwähnen, daß Irmgard vor etlichen Jahren schon mal in der Kropper Pflegeanstalt war. Ich sehe nun Ihrer geschätzten Antwort entgegen. Heil Hitler! Frau Frieda Meggers".

Der Bitte um eine Rückverlegung wurde wiederholt nicht stattgegeben. Der Arzt Dr. Umlauf protokollierte am 3. März 1944 einen Brief an Frau Frieda Meggers: "Mit einer Rückverlegung kann von hier aus nichts unternommen werden. Verordnungsgemäß sind für die Kriegsdauer Verlegungen von Geisteskranken in die heimatlichen Anstalten nicht erlaubt." Das wurde noch einmal in einem Schreiben vier Tage später von Dr. Bertha bekräftigt.

Noch am 24. März 1944 galt Irmgard Meggers Zustand als "unverändert". Drei Tage später bekam sie 40,2 Grad Fieber und am Tag darauf klagte sie über Magenschmerzen. Am 29. März 1944 wurde sie "wegen Verdacht auf Ruhr auf Pav. 19 gelegt".
Dort, in der "Wagner von Jauregg Heil- und Pflegeanstalt der Stadt Wien, Steinhof", verstarb Irmgard Meggers am 30. März 1944. Der Arzt Dr. Gies (Unterschrift nicht deutlich zu erkennen) protokollierte: "Exitus letalis um 6 h." Als Todesursache notierte er: "Pneumonie – Dysenterie?" Anschließend wurde in Pavillon 19 von Obduzent Diberrak eine Sektion vorgenommen. Eine Erlaubnis von den Angehörigen dazu war nicht eingeholt worden. Irmgard Meggers wurde 36 Jahre alt.

Irmgards Mutter Frieda Meggers erfuhr am selben Tag per Telegramm die traurige Nachricht. Der jüngste Bruder von Irmgard, Heinrich Meggers, war drei Wochen zuvor, am 8. März 1944, in dem Krankenhaus der "Alsterdorfer Anstalten" verstorben. Die Todesursache lautete: "Imbezillität, Lungen und Tbc". Heinrich Meggers war 24 Jahre alt.

Am 17. April 1944 schrieb Frieda Meggers, nachdem sie auf ihren ersten Brief keine Antwort erhalten hatte, erneut an die "Wagner von Jauregg Heil- und Pflegeanstalt der Stadt Wien, Steinhof": "Die Nachricht hat mich tief erschüttert da die Nachricht plötzlich kam. Nun wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir über Irmgards Ergehen Näheres schreiben möchten, auch bitte ich höflichst um die Zusendung der Sterbeurkunde, sowie auch bitte um Zusendung Irmgards Privatkleidung und Sachen, da ich ihr die Sachen gekauft habe." Das Antwortschreiben nach Gross Dannewerk, Schleswig, mit Angaben von Dr. Podhajsky e.h., bekam Irmgards Mutter am 20. April 1944: "In Erledigung Ihres Schreibens vom 31. v.M. wird Ihnen mitgeteilt, dass Ihre am 17. August v.J. in die h.o. Anstalt gekommene Tochter Irmgard am 27. v.M. unter starken Schüttelfrost, hohen Fieber und Schwächezuständen erkrankte. Am 29. v.M. traten heftige, teils schleimig blutige Stühle auf. Ausserdem ergab eine Harnuntersuchung Zeichen einer Blasen- und Nierenbeckenentzündung. Am 30. v. M. ist Patientin an Herzschwäche gestorben. – Die Leiche wurde am Wiener Zentralfriedhof beerdigt und kann die Grabstelle bei der Friedhofsverwaltung (Postanschrift: Wien XI/76) erfragt werden. Die gewünschte Blumenspende konnte nicht besorgt werden, umsomehr als bei Einlangen des Betrages bereits die Beerdigung erfolgt war. Der Betrag wird Ihnen daher anbei rückermittelt."

© Margot Löhr

Quellen: StaH, 332-5 Standesämter, Geburtsregister, 14817 u. 1122/1907 Irmgard Meggers; StaH, 332-5 Standesämter, Sterberegister, 1073 u. 348/1937 Heinrich Meggers, 9951 u. 375/1944 Heinrich Meggers jun.; Archiv Evangelische Stiftung Alsterdorf, Patientenakte V 155, Aufnahmeakte 6489; Wiener Stadt- und Landesarchiv, MAbt. 209, A14, Irmgard Brunhilde Meggers; Evangelische Stiftung Alsterdorf, Auskünfte Dr. Michael Wunder; Klaus Böhme/Uwe Lohalm (Hrsg.): Wege in den Tod. Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus, Hamburg 1993; Herbert Diercks: "Euthanasie". Die Morde an Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in Hamburg im Nationalsozialismus, hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2014; Eberhard Gabriel/Wolfgang Neugebauer: NS-Euthanasie in Wien, Wien u. a. 2000; Waltraud Häupl: Die ermordeten Kinder von Spiegelgrund. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Kindereuthanasie in Wien, Köln/Wien 2006; Harald Jenner/Michael Wunder: Hamburger Gedenkbuch Euthanasie. Die Toten 1939–1945, hrsg. von der Senatskanzlei Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Hamburg 2017; Antje Kosemund: Spurensuche Irma. Berichte und Dokumente zur Geschichte der "Euthanasie-Morde" an Pfleglingen aus den Alsterdorfer Anstalten, Hamburg 2006; Hildegard Thevs: Stolpersteine in Hamburg-Hamm. Biographische Spurensuche, Hamburg 2007, S. 70f. (Dorothea Kasten); Michael Wunder: Euthanasie in den letzten Kriegsjahren. Die Jahre 1944 und 1945 in der Heil- und Pflegeanstalt Hamburg-Langenhorn, Husum 1992; Michael Wunder/Ingrid Genkel/Harald Jenner: Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr. Die Alsterdorfer Anstalten im Nationalsozialismus, Hamburg 1987.

print preview  / top of page