Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende mehr >>

Am 7. + 8. Mai das erste Mal live in Hamburg mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für den 16. und 17. Juni 2022 vorgesehen. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für den 19. und 20. März 2022 vorgesehen. mehr >>

mehr >>

Am 6. November 2021 verstarb Inge Hutton. mehr >>

mehr >>

mehr >>
18.11.2021 Vortrag Dr. Beate Meyer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden mehr >>
Veranstaltungen im Oktober und November mehr >>
Zehn weitere Stolpersteine in der Wohlers Allee 38 mehr >>
Trauer um Richard Levy mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für den 4. und 5. Oktober 2021 vorgesehen. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für September 2021 vorgesehen. mehr >>

28. Juni 2021, 11:00 Uhr, Schmuckstraße / Talstraße mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für August 2021 vorgesehen. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für den 27. und 28. Juni 2021 vorgesehen. mehr >>
13. April 2021, 18:00-19:30 Uhr
Die Ermordung von 71 Gefangenen des Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel.
15. April 2021, 19:00–21:00 Uhr
Anna Hájková über den Alltag in Theresienstadt
Anmeldung: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ne mehr >>
Stolperstein-Biographien-Gruppe in Hamburg - Kurzfassung mehr >>

Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Epidemie kann Gunter Demnig im Februar nicht nach Hamburg kommen. Sobald es wieder möglich ist, werden die Stolpersteine verlegt werden. mehr >>

Wir trauern um den verstorbenen Ulrich Bauche. mehr >>
Alltag eines Hamburger KZ. Nachdenken über das Frauenlager in Neugraben mehr >>
Beate Meyer im Gespräch mit Björn Siegel (Institut für die Geschichte der deutschen Juden), 34 Min. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für Januar 2021 vorgesehen. mehr >>

Der 22. Band unserer Reihe "Stolpersteine in Hamburg – biographische Spurensuche" mehr >>
VORTRAG GUNTER DEMNIG ÜBER SEINEN KÜNSTLERISCHEN WEG ZU DEN STOLPERSTEINEN mehr >>
Stolperstein-Verlegung vor dem Kunstverein mehr >>

Der Film beschreibt den Transport von 136 Jüdinnen und Juden am 23. September 1940 aus der Heil- und Pflegeanstalt Hamburg-Langenhorn nach Brandenburg/Havel direkt in den Tod. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für Oktober 2020 vorgesehen. mehr >>

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und das Institut für die Geschichte der deutschen Juden präsentieren einen Doppelband, der ab sofort im Infoladen der Landeszentrale erhältlich ist. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für Juni 2020 vorgesehen. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für April 2020 vorgesehen. mehr >>
Buchpräsentation aus der Edition "Judenverfolgung 1933-1945"
Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren
Oktober 1941-März 1943 mehr >>
im Rahmen der "Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" mehr >>

Woche des Gedenkens in Hamburg-Nord mehr >>
Veranstaltung der Stolperstein-Biographiegruppe
Die jüdischen Häftlinge der "Juni-Aktion" 1938 in Hamburg – Das Vorspiel zum Novemberpogrom
mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für Januar 2020 vorgesehen. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für den November 2019 vorgesehen. mehr >>
Vorgestellt wird das Buch "Gegen das Vergessen. Opfer totalitärer Verfolgung aus dem Ehren- und Hauptamt der Handelskammer Hamburg" mehr >>
Der Arbeitskreis Stolpersteine und jüdisches Leben der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern lädt
am 21. September 2019, 14 Uhr
zu dieser Einweihung ein. mehr >>
Ein Opfer der NS-Militärjustiz erhält seinen Namen
mehr >>
Jahresbericht 2018 der Stolperstein-Initiative und der Stolperstein-Biographien-Gruppe in Hamburg – Kurzfassung mehr >>
Ausstellungseröffnung im Hanseviertel,
Große Bleichen 30, 20354 Hamburg, 17 Uhr mehr >>
Der "Arbeitskreis Stolpersteine und Jüdisches Leben" der Hauptkirche St. Nikolai lädt zur Lesung in den Gemeindesaal von St. Nikolai ein mehr >>
Im Medizinhistorischen Museum Hamburg stellt die Hamburger Ärztin und Publizistin Doris Fischer-Radizi die jetzt als Buch erschienenen Erinnerungen der aus Hamburg vertriebenen Ärztin Rahel Liebeschütz-Plaut vor. mehr >>

Die Autorin Gabriella Goliger liest aus ihrem 2018 erschienen Roman mehr >>
Dokumentarfilm 1989
Filmvorführung mit Einführung von Beate Meyer mehr >>
Buchvorstellung im Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ)
Dr. Beate Meyer im Gespräch mit dem Autor Clemens Maier-Wolthausen mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch die Stolperstein-Initiative Hamburg ist für den Juli 2019 vorgesehen. mehr >>

Die Verlegung weiterer Stolpersteine durch Gunter Demnig ist für den 18. und 19. Mai 2019 vorgesehen. mehr >>