Vom Stolpern
Die Stolpersteine?
Nein, an ihnen stößt niemand den Fuß
Sie sind ebenerdig ins Pflaster gepflanzt
aber die Namen darauf und die Zeichen sind uns ins Gewissen gestanzt:
"geboren, deportiert, ermordet"
Und die Orte:
Łódź, Minsk, Riga, Theresienstadt,
Auschwitz, Chelmno, Majdanek, Sobibor, Treblinka ..."
Wir suchen euch,
deren Namen in den Archiven und im Himmel
geschrieben sind.
Wir begegnen euch an Orten der Angst und Verfolgung,
wir erkennen euch in euren Kindern und Enkeln.
Die Steine sprechen von euch,
jeden Tag.
Ihr seid nicht vergessen.
Inge Grolle
maincontent
62 neue Stolpersteine in Hamburg

Stolperstein für Elise Kramer
© Ingo Wille
Mit den im Mai verlegten 62 neuen Stolpersteinen erinnern jetzt 7202 Stolpersteine in Hamburg an Menschen, die vom NS-Regime gedemütigt, verfolgt, in den Tod getrieben und ermordet wurden. SchülerInnen der Berufsschule Anckelmannstraße erforschten das Schicksal der 1944 in Wien ermordeten Elise Kramer und sammelten für den Stolperstein im Borstelmannsweg 70 in Hamm.